Page 27 - Karl Hecht - Gefahr WLAN
P. 27

 WLAN Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl Hecht
 Literatur
Publikationen von Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl Hecht zur EMF-Strahlungswir- kung auf den Menschen.
Hecht, K.; H.-U. Balzer (1997): Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder im Frequenzbereich 0 bis 3 GHz auf den Menschen. Auftrag es Bundesinstituts für Telekommunikation. Auftrag Nr. 4231/630402. Inhaltliche Zusammenfassung einer Studie der russischsprachigen Literatur von 1960 - 1996
Balzer, H.-U.; K. Hecht (1999): Biological effects on humans of electromagnetic fields in the frequency range 0 to 3 GHz. Results of al study of Russian medical literature from 1960-1996. 10th International Montreux Congress on stress (28.02.-05.03.1999). Abstracts 1-2
Hecht, K. (2001): Ein stiller Stressor: Die elektromagnetischen Felder? In: K. Hecht, H. P. Scherf, O. König (Hrsg.): Emotioneller Stress durch Überforderung und Unterforderung. Schibri Verlag, Berlin, Milow, S. 79-100
Hecht, K.; D. Zappe (2001): Zur bioaktiven Wirkung von EMF (elektromagnetischen Feldern). Strahlenschutz- praxis 7/3, S. 36-40
Hecht, K. (2002): Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern. Umwelt – Medizin – Gesellschaft 14/3, S. 222-231
Hecht, K. (2005a): Gesundheitliche Wirkungen von EMF aus der Sicht der ehemaligen GUS-Staaten. In: M. M. Virnich (Hrsg.): Tagungsband: Elektromagnetische Verträglichkeit: Energieversorgung und Mobilfunk. 4. EMV-Tagung des VDB 14.-15.04.2005 in Attendorn, S. 135-183
Hecht, K. (2005b): Mikrowellensyndrom: Gesundheitsstörung des Menschen als Folge von schwachen EMF- Strahlungen – Lebenswissenschaftlicher Erkenntnisstand seit 70 Jahren. 3. Nationaler Kongress Elektro- smog-Betroffener. Vortrag in Olten, Schweiz, 19.11.2005
Hecht, K. (2006a): Dokumentation (schriftliche Fassung) zum Vortrag anlässlich der Anhörung im Bayrischen Landtag zum Thema Mobilfunk/Elektrosmog/Gesundheit am 07.07.2006
Hecht, K. (2006b): Strahlende Energie und Folgen für die Gesundheit des Menschen. In: M. Runge; F. Sommer (Hrsg.): Mobilfunk, Gesundheit und die Politik. Agenda-Verlag, Münster, S. 33-62
Hecht, K.; E. Hecht-Savoley (2007): Overloading of towns and cities with radio transmitter (cellular transmitter): a hazard for the human health and a disturbance ov eco-ethics. In: W. Kofler: Proceeding of Natural Cataclysms and Global Problems of the Modern Civilization. ICSD/IAS Baku – Innsburck, S. 442-447
Hecht, K. (2009): Zur Geschichte der Grenzwerte für nichtionisierende Strahlung. In: K. Hecht; M. Klein; K. Richter; H. Ch. Scheiner (Hrsgeber): Warum Grenzwerte schädigen, nicht schützen, aber aufrechterhalten werden. Beweise eines wissenschaftlichen und politischen Skandals. Heft 4 der Schriftenreihe Kompeten- zinitiative zum Schutz von Mensch, Umwelt und Demokratie, S. 14-23
Hecht, K. (2012): Zu den Folgen der Langzeitwirkungen von Elektrosmog. Schriftenreihe der Kompetenzinitia- tive zum Schutz von Mensch, Umwelt und Demokratie. Heft 6
Hecht, K. (2015): Ist die Unterteilung in ionisierende und nichtionisierende Strahlung noch aktuell? Neuester wissenschaftlicher Erkenntnisstand: EMF-Strahlung kann O2-- und NO-Radikale im Überschuss im men- schlichen Körper generieren. Forschungsbericht Kompetenzinitiative zum Schutz von Mensch, Umwelt und Demokratie e. V. http://kompetenzinitiative.net
Hecht, K. (2016): Health implications of long-term exposure to electrosmog. Effects of wireless communication techologies. A broschure series of the Competence Initiative for the Protection of Humanity, the Envi- ronment and Democracy e. V. Brochure 6
Hecht, K. (2016a): Answers to 100 Questions on the Power of Naturzeolithe. Spurbuch Verlag, Baunach
Hecht, K. (2016b): Interview mit Dr. Günter Baumgart: Unsichtbarer, aber gefährlicher Nebel - Wie uns hoch-
frequente Funkstrahlung auf Dauer krank macht. Die Naturheilkunde 1, S. 24-28
Hecht, K. (2017): Der elektromagnetische Ozean, ein lebenswichtiger Umweltfktor der Natur ist in Gefahr. Na-
turheilkunde 1, S. 14-14 Gutachterliche Tätigkeit (Beispiele)
Schleswig-Holstein'sches Oberverwaltungsgericht: AZ:3LB 21/11, Ha 112/96 !27
•











































































   25   26   27   28   29