Page 23 - Karl Hecht - Gefahr WLAN
P. 23
WLAN Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl Hecht
Weiter oben wurde berichtet, dass sich EMF-Frequenzen bei Menschen und Tieren konditionieren lassen [Pressman 1968, Marha et al. 1971]. 2016 wurde von Prof. Dr. Lebrecht von Klitznig ein Artikel mit dem Titel veröffentlicht: "Artifizielles EMG nach WLAN-Langzeitexposition". In diesem Artikel wird von einer Patientin berichtet, die folgende Symptome ausweist und bei der ein EKG und ein EMG (Elektromyogramm) registriert wurden.
"Patientin, 39 Jahre, klagt über diffuse gesundheitliche Beeinträchtigungen wir Kopf- schmerz, Schlaflosigkeit, Antriebslosigkeit u. a., die sie im Zusammenhang mit elek- tromagnetischer Belastung am Arbeitsplatz sieht. Ein entsprechendes Messprotokoll gibt Immissionswerte von ca. 8 mW/m2 durch WLAN-Vernetzung an. Dieser Wert entspricht etwa 0,1 % des gesetzlichen Grenzwerts."
Die Untersuchungen wurden in einem abgeschirmten Labor vorgenommen. Bei die- ser Untersuchung wurde festgestellt, dass sich die 10 Hz-Pulsation im EMG nicht nur bei eingeschaltetem WLAN zeigt, sondern auch nach Abschalten von WLAN beste- hen bleibt.
!
Abbildung 12: EMG mit 10 Hz-WLAN Impulsen bei eingeschaltetem Funksystem
!23