Page 64 - Auswirkungen-HF-EMF-auf-die-Gesundheit
P. 64
Drucksache 20/5646
Abb. 2.18 Prozentuale Grenzwertausschöpfungen durch die verschiedenen Quellen im Ex-
positionsszenario »häuslicher Arbeitsbereich – Worst Case«
Quelle: nach Gröger et al. 2017, S. 83
Expositionsszenario »häuslicher Küchenbereich«
Im Expositionsszenario »häuslicher Küchenbereich« wird eine Person betrachtet, die an einem Induktionsherd Gerichte zubereitet und dabei auf einem Tablet Kochrezepte im Internet ansieht. Die Person soll außerdem durch zwei Smarthomesender exponiert sein. Für das Expositionsszenario werden die folgenden Eigenschaften und Ab- stände der Geräte angenommen:
– 64 –
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode
›
›
Induktionsherde arbeiten mit Frequenzen im Bereich von 20 kHz bis 100 kHz und bei Gesamtleistungen für alle vorhandenen Kochfelder bis 7.500 W. Es muss gemäß (BAG 2016c) der Referenzwert der magnetischen Flussdichte von 6,25 μT17 beim Betrieb einer Kochzone mit einer geeigneten, genügend großen und zentriert platzierten Pfanne in einem Abstand von 30 cm zum Kochfeld eingehalten werden. Messungen haben gezeigt, dass das gleichzeitige Betreiben von mehreren Kochzonen nicht wesentlich größere Streufelder vor dem Herd erzeugt als der Betrieb einer einzelnen Kochzone (BAG 2016c, S. 5).
Der Mindestabstand von 30 cm wird beim Kochen nicht immer eingehalten. Daher wurden in (BAG 2016c) abstandsabhängige Streufelder bei maximaler Heizleistung untersucht. Erwartungsgemäß sind die Streufelder umso grösser, je näher beim Kochfeld gemessen wird. Im Abstand von 30 cm wurde bei allen untersuchten Modellen der Referenzwert von 6,25 μT eingehalten. Das Streufeld 1 cm vor der Kante des Kochfeldes über- steigt den Referenzwert in den meisten Fällen. Bei unzentrierter Platzierung der Pfannen wurde der Referenz- wert mit für Induktionsherde geeigneten Pfannen im Abstand von < 1 cm bis 12 cm, mit ungünstigen Pfannen
In ICNIRP 1998 wird der Referenzwert von 6,25 μT für diesen Frequenzbereich empfohlen, in ICNIRP 2010 der Referenzwert 27 μT. In der 26. BImSchV ist für deren Regelungsbereich seit 2013 ein Grenzwert von 27 μT festgelegt, zuvor betrug er 6,25 μT.
17
Vorabfassung – wird durch die endgültige Fassung ersetzt.