Page 36 - Auswirkungen-HF-EMF-auf-die-Gesundheit
P. 36
Drucksache 20/5646
– 36 –
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode
Induktive Ladestationen können nahezu unsichtbar in Möbel integriert oder als Extrageräte verwendet werden. Sie senden kontinuierlich ein Signal und prüfen, ob sich auf ihnen ein zu ladendes Gerät befindet, dessen Standard kompatibel ist und ob es geladen werden muss (QInside 2018; Zahner et al. 2017).
Abb. 2.9 Beispielbild für eine induktive Ladestation
Quelle: www.ikea.com/de/de/cat/kabellos-laden-zubehoer-41069/ (28.9.2020)
Verbreitung und Trends
7
Das Wireless Power Consortium weist über 600 Mitglieder auf. Darunter sind namhafte Firmen wie Google,
Apple, Canon, Asus, Nokia oder Toshiba. Die AirFuel Alliance hat mit ca. 85 Mitgliedern deutlich weniger Zulauf (AirFuel Alliance 2018). Aber auch hier finden sich einflussreiche Namen wie Starbucks, 3M, Hewlett-Packard, Sony oder Motorola. Etliche Firmen gehören beiden Vereinigungen an, so z.B. TDK, Samsung, Infineon, Dell, LG oder HTC.
Seit der Markteinführung 2008 hat sich der Qi-Standard breit durchgesetzt. Fast alle Spitzenmodelle der namhaften Hersteller sind heute ab Werk kabellos über Qi-Schnittstellen aufladbar. Darüber hinaus gibt es Qi- Receiver als Nachrüstoption (Aschermann 2017; Bauer 2019).
Im Versuchsstadium sind derzeit noch weitergehende Vorstellungen, induktives Laden zukünftig noch ein- facher zu gestalten. Hierzu sollen ganze Räume mit elektromagnetischen Feldern ausgestattet werden, um auf diese Weise Geräte wie Smartphones o. ä. induktiv zu laden. Im »Quasistatic Cavity Resonance (QSCR)« genann- ten Verfahren wird in einem abgeschirmten Raum mit einer Kupfersäule in der Raummitte ein elektromagneti- sches Feld aufgespannt. Dieses kann auf Sekundärspulen, die sich irgendwo im Raum befinden, kabellos eine elektrische Leistung von bis zu 1,9 kW übertragen (Chabalko et al. 2017; Reszel 2017).
Technische Daten
Tab. 2.9 Technische Daten: Induktives Laden Elektrokleingeräte
Frequenzbereich Ladeleistung
Maximal zulässige Strahlungsleistung (Abstand 30 cm)
110–275 kHz (Qi),
6,78 MHz (AirFuel Resonant)
Typisch 5–15 W
200 W in Entwicklung
6,25 μT
7
Stand: September 2019; https://www.wirelesspowerconsortium.com/about/about-wpc (28.9.2020)
Vorabfassung – wird durch die endgültige Fassung ersetzt.