Page 32 - Auswirkungen-HF-EMF-auf-die-Gesundheit
P. 32

Drucksache 20/5646
Abb. 2.6 Beispielbild eines Smarthomegebäudes mit vernetzten Geräten
Quelle: pixabay/Pixaline (CC0), https://pixabay.com/de/smart-home-haus-technik-multimedia- 2005993/ (28.9.2020)
Verbreitung und Trends
Nach einer Umfrage des Connected Living e.V. im Jahr 2017 bei 970 Personen in Deutschland besaßen 60% ein oder mehrere Smarthomegeräte. Als solche Geräte wurden bei der Marktstudie auch Fernseher, Musikanlagen, digitale Assistenten und Spielekonsolen verstanden, die mit dem Internet verbunden sind. Geräte, die mit der Energietechnik der Gebäude (Beleuchtung, Elektrik, Temperatur, Beschattung) verbunden sind, sind dagegen nur zu 25% vertreten. Weitere Anwendungsfälle der Smarthomenutzer/innen stellen Sicherheitstechnik mit 21%, Hausgeräte mit 19 % und Sonstige (Gartengeräte, Badprodukte etc.) mit 14 % dar. Bezogen auf alle Befragten ist jeder Haushalt im Durchschnitt mit 2,5 smarten Geräten ausgestattet. (Connected Living 2017). Die Branche rechnet in den nächsten Jahren mit steilen Umsatzzuwächsen im deutschen Smarthomemarkt. Das Marktvolumen
6
– 32 –
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode
   für 2019 wird auf etwa 3,5 Mrd. Euro taxiert. Bis 2023 soll dies sich in etwa verdoppeln.
 6
Smart Home – Deutschland Statista, https://de.statista.com/outlook/279/137/smart-home/deutschland (28.9.2020)
Vorabfassung – wird durch die endgültige Fassung ersetzt.























































































   30   31   32   33   34