Page 30 - Auswirkungen-HF-EMF-auf-die-Gesundheit
P. 30

Drucksache 20/5646
Abb. 2.5 Beispielbild für ein Babyphon
– 30 –
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode
   Quelle: flickr/Kai Schreiber (CC BY-SA 2.0), www.flickr.com/photos/genista/488532642
Verbreitung und Trends
Die Verbreitung der Produktgruppe Babyphone in deutschen Haushalten konnte im Rahmen dieser Studie nicht
4
ermittelt werden. Bei der Zielgruppe erfreuen sich Babyphone jedoch großer Beliebtheit. Der Markt verändert
sich aktuell dahingehend, dass Babyphone einen immer größeren Funktionsumfang haben, von der Übertragung von Videosignalen aus dem Kinderzimmer über die Aufzeichnung von Vitalfunktionen bis hin zur bidirektionalen Gegensprechanlage. Damit kann auch eine kontinuierliche Datenübertragung (z.B. im Stil einer Webcam) ver- bunden sein, die nicht mehr geräuschgesteuert gestartet wird. Als Funkstandards kommen für die Videoübertra- gung auch WLAN, DECT und Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Sendeverfahren im 2,45 GHz-Be- reich zum Einsatz. Außerdem sind Apps verfügbar, mittels derer ein Smartphone die Funktion eines Babyphons übernimmt (Stiftung Warentest 2015).
Technische Daten
Tab. 2.5 Technische Daten: Babyphon
Frequenzbereiche
maximal zulässige Sendeleistung (ERP) entspricht einer Strahlungsleistung (EIRP) Anmerkung
Quelle: BNetzA 2013a
27,0–27,2 MHz
0,05 W
0,082 W
Das Gerät sendet nur bei Tonsignal.
      4
tegory/4892.html?q=babyfone&qd=babyfone (15.10.2020)
So ergibt etwa eine Anfrage nach »babyfone« bei www.idealo.de über 4.000 Treffer. https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCa-
Vorabfassung – wird durch die endgültige Fassung ersetzt.












































































   28   29   30   31   32