Page 284 - Auswirkungen-HF-EMF-auf-die-Gesundheit
P. 284
Drucksache 20/5646
Tab. 8.8 Epidemiologische Studien zur Entwicklung von Kleinkindern
– 284 –
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode
Autor (Jahr) (OHAT- Studienqualität)
Studiendesign Land Beobachtungs-zeit- raum
Studienpopulation Alter
Anzahl
Exposition Expositionsgruppen Abschätzungsmethode
Endpunkt Abschätzungsmethode
Ergebnisse
Schlussfolgerung laut Autoren
Vrijheid et al. (2010) (moderate Quali- tät)
Kohortenstudie Spanien 2004–2006
Mutter-Kind-Paare aus der INMA-Ko- horte
14 Monate 530
Mobiltelefon:
Mutter: Nutzung während der Schwangerschaft:
Anzahl an Anrufen/Tag (0 (Referenz), 1, 2–4 und ≥5)
Fragebogen (von Mutter in der
32. Schwangerschaftswoche ausge- füllt)
Neuroentwicklung:
Geistige und psychomotorische Entwicklung
Bayley-Skala (von Versuchsleiter durchgeführt)
psychomotorische Entwicklung:
≥5 Anrufe/Tag: Regressionskoef- fizient -5,6 (KI95 % -10,7; -0,5)
Schlussfolgerung: Es wurden kaum Hinweise auf eine schädli- che Wirkung der Mobiltelefonnut- zung der Mutter während der Schwangerschaft auf die frühe Neuroentwicklung ihres Kindes gefunden.
Divan et al. (2011) (moderate Qua- lität)
Kohortenstudie Dänemark
1997–2002, Follow-up im Alter von 6 und 18 Mona- ten
Mutter-Kind-Paare aus der DNBC-Ko- horte
0–18 Monate 41.541
Mobiltelefon:
Mutter: Nutzung während der Schwangerschaft:
Anzahl an Anrufen/Tag (0–1 (Refe- renz), 2–3, ≥4),
Anschaltdauer des Telefons (0 % (Re- ferenz), <50 %, 50–99 %, 100 %)
Fragebogen (von Mutter ausgefüllt, als das Kind 7 Jahre alt war)
motorische, kognitive und sprach- liche Entwicklung im Alter von 6 und 18 Monaten
Interview (mit Mutter geführt, als das Kind 6 und 18 Monate alt war)
keine statistisch signifikanten Er- gebnisse
Schlussfolgerung: Es wurde kein Hinweis auf einen Zusammen- hang zwischen der Mobiltelefon- nutzung der Mutter während der Schwangerschaft und der motori- schen, kognitiven und sprachli- chen Entwicklung ihres Kindes im Alter von 6 und 18 Monaten ge- funden.
Choi et al. (2017)
(hohe Qualität)
Kohortenstudie Korea
2006–2010, Follow- up im Alter von 6, 12, 24 und 36 Mona- ten
Mutter-Kind-Paare aus der MOCEH-Ko- horte
0–3 Jahre 1.198
Mobiltelefon:
Mutter: Nutzung während der Schwangerschaft:
Anzahl an Anrufen/Tag (≤2, 3–5 und ≥6),
Anrufdauer (<3, 3–<10, 10–<30 und ≥30 min/Tag)
Fragebogen (von Mutter in der Schwangerschaft ausgefüllt)
Neuroentwicklung:
Kognitive und psychomotorische Entwicklung im Alter von 6, 12, 24 und 36 Monaten
koreanische Version der Bayley- Skala
(von Versuchsleiter durchgeführt)
Bleigehalt im Blut der Mutter (Mes- sung)
keine statistisch signifikanten Er- gebnisse
Schlussfolgerung: Es wurden keine Hinweise auf einen Zusam- menhang zwischen der Mobiltele- fonnutzung sowie HF-EMF-Exposi- tion der Mutter während der Schwangerschaft und der Neuro- entwicklung bei Kindern in den ersten 3 Lebensjahren gefunden.
orabfassung – wird durch die endgültige Fassung ersetzt