Page 276 - Auswirkungen-HF-EMF-auf-die-Gesundheit
P. 276
Drucksache 20/5646
Dänemark
– 276 –
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode
Autor (Jahr) (OHAT- Studienqualität
Studiendesign Land Beobachtungszeit- raum
Studienpopulation Alter
Anzahl
Exposition Expositionsgruppen Abschätzungsmethode
Endpunkt Abschätzungsmethode
Ergebnisse
Schlussfolgerung laut Autoren
Divan et al. (2008) (moderate Qua- lität)
Kohorten-studie Dänemark
1997–1999, Follow-up 2006
Mutter-Kind-Paare aus der DNBC-Kohorte
0–7 Jahre 13.159
Mobiltelefon und Schnurlostelefon: Mutter: Nutzung während der Schwangerschaft (pränatal: nein (Re- ferenz), ja)
Anzahl an Anrufen/Tag (0–1 (Refe- renz), 2–3, ≥4)
Kind: Nutzung im Alter von 7 Jahren (postnatal: nein (Referenz), ja)
Fragebogen (von Mutter ausgefüllt, als das Kind 7 Jahre alt war)
Verhaltensauffälligkeiten bei 7-Jährigen:
emotionale Probleme, Ver- haltensschwierigkeiten, Hyperaktivität/Aufmerk- samkeitsprobleme, Prob- leme im Umgang mit Gleichaltrigen
SDQ-Fragebogen (von Mutter ausgefüllt)
Verhaltensauffälligkeiten:
pränatale und postnatale Exposition: OR 1,80 (KI95 % 1,45–2,23),
nur pränatale Exposition: OR 1,54
(KI95 % 1,32–1,81),
nur postnatale Exposition: OR 1,18 (KI95 % 1,01–1,38)
ähnliche signifikante Ergebnisse für die einzelnen Unterpunkte
Schlussfolgerung: Es wurde ein Zusam- menhang zwischen pränataler und/oder postnataler Exposition und Verhaltens- auffälligkeiten bei 7-Jährigen gefunden.
Divan et al. (2012) (moderate Qua- lität)
Kohorten-studie Dänemark
1997–2002 Follow-up 7 Jahre später
Update von Divan et al. (2008)
Mutter-Kind-Paare aus der DNBC-Kohorte
0–7 Jahre 41.541
Mobiltelefon:
Mutter: Nutzung während der Schwangerschaft (pränatal: nein (Re- ferenz), ja)
Anzahl an Anrufen/Tag (0–1 (Refe- renz),
2–3, ≥4),
Anschaltdauer des Telefons, gegenwärtige Nutzung
Kind: Nutzung im Alter von 7 Jahren (postnatal: nein (Referenz), ja)
Fragebogen (von Mutter ausgefüllt, als das Kind 7 Jahre alt war)
Verhaltensauffälligkeiten bei 7-Jährigen:
(ohne weitere Angaben)
SDQ-Fragebogen (von Mutter ausgefüllt)
Verhaltensauffälligkeiten:
pränatale und postnatale Exposition: OR 1,5 (KI95 % 1,4–1,7),
nur pränatale Exposition: OR 1,4 (KI95 % 1,2–1,5),
nur postnatale Exposition: OR 1,2
(KI95 % 1,0–1,3)
ähnliche signifikante Ergebnisse in Un- tergruppen
Schlussfolgerung: Der in Divan et al. (2008) beobachtete Zusammenhang zwi- schen Verhaltensauffälligkeiten und prä- nataler und/oder postnataler Exposition blieb im erweiterten Datensatz mit Kon- trolle für weitere Confounder bestehen, allerdings war der Zusammenhang etwas schwächer.
orabfassung – wird durch die endgültige Fassung ersetzt