Page 186 - Auswirkungen-HF-EMF-auf-die-Gesundheit
P. 186
Drucksache 20/5646
A19- Idiopathische umweltbezogene Überempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern (IEI-EMF):
Untersuchung des endokrinen Systems, des sympathischen Nervensystems und des Immunsystems
A20- Datenlogger für die Uplink-Leistung von Mobiltelefonen
A21- Molekulare Definition der Elektrosensibilität beim Menschen und Risikobewertung
A22- Tragbares Gerät zur Messung der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern einer nahen Uplink- Quelle
A23- Sensibilität des Gehirns gegenüber elektromagnetischen Wellen (4G) in verschiedenen Altersgruppen bei Ratten: Persistenz von Erinnerungen und damit verbundene epigenetische Mechanismen
A24- Vorstudie für die Gestaltung eines Raumes für die Erkundung der Sensibilität in einer kontrollierten elekt- romagnetischen Umgebung
A25- Forschung zur Definition elektromagnetischer Hypersensibilität
A26- Verbesserung der Genauigkeit von persönlichen Hochfrequenzmessungen und Charakterisierung der Expo- sitionswerte in verschiedenen Umgebungen und Ländern
A27- Exposition von Arbeitern gegenüber elektromagnetischen Feldern in der Industrie
A28- HF-Signalmodulation und Auswirkungen auf das Gehirn: In-vivo- und In-vitro-Ansatz
A29- Auswirkungen von 1800 MHz-GSM-Wellen auf akute oder chronische neuroinflammatorische Reaktionen
A30- Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Vorstellungen von Umwelt und Technologien: eine Bestandsauf- nahme elektromagnetischer Hypersensitivität in Frankreich
A31- Zelluläre Reaktion auf die gleichzeitige Exposition gegenüber hochfrequenter (HF) und solarer ultravioletter (UV) Strahlung in menschlichen In-vitro-Hautmodellen
A32- Autonomes System zur Charakterisierung der Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern von Mobilfunkbasisstationen, das die kollaborative Datenerfassung auf Smartphones und digitale Simulation kombiniert
A33- Charakterisierung der häuslichen HF-Exposition
A34- Vorverzerrte Quellen für hochauflösende Analysen der Auswirkungen hochfrequenter Strahlung auf die Hirnaktivität
A35- Längsschnittstudie über Hochfrequenzen und Schlafprobleme bei Kindern
A36- Bewertung der genotoxischen Auswirkungen chronischer HF-Exposition auf Mikrogewebe in 3D
A37- Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischen Feldern und lebenden Organismen
A38- Entwicklung eines hochauflösenden Scanners für die spezifische Absorptionsrate (SAR) auf der Basis eines elektrooptischen Sensors
A39- Mobi-Expo: Charakterisierung der Mobiltelefonnutzung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachse- nen als Teil einer multizentrischen epidemiologischen Studie
Vorgehen und grafische Darstellung der Befundlage
Für die Auswertung wurden drei Arten von Quellen herangezogen:
Zum Ersten hat die ANSES in verschiedenen Berichten über den Stand von Projekten informiert. Die aus den ANSES-Berichten entnommenen Zitate sind mit der entsprechenden Projektnummer (z.B. A1, A8) in der Zitatliste versehen. Werden mehrere Textstellen verwendet, ist das Zitat über den vermerkten Buchstabenzusatz, sowie mit Autor und Seitenzahl auffindbar (siehe hierzu FSM 2017, S. 22). Im Bericht (ANSES 2015) werden Projektresultate von A1, A5 vorgestellt, im Bericht (ANSES (2016b) Projektresultate der Projekte A1, A10, A19;
– 186 –
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode
Vorabfassung – wird durch die endgültige Fassung ersetzt.