Page 185 - Auswirkungen-HF-EMF-auf-die-Gesundheit
P. 185

Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode – 185 – Drucksache 20/5646
  Frankreich: PNR EST
Charakterisierung des Forschungprogramms
Die EMF-Forschung wird seit 2011 von der nationalen Agentur für Lebensmittel, Umwelt- und Arbeitsschutz bzw. -sicherheit ANSES (Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail) im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms Programme National de Recherche Environnement- Santé-Travail (PNR EST) koordiniert (dazu und zum Folgenden FSM 2017, S.22). Seit 2013 wird das Thema »Radiofrequenzen und Gesundheit« in einer spezifischen Projektausschreibung behandelt, um den Besonderhei- ten dieses Bereichs besser Rechnung zu tragen. Ziel des PNR EST ist es, Forschung und Expertenbewertung näher zusammenzubringen und die Forschungsgemeinschaft zum Thema »Radiofrequenzen und Gesundheit« zu erwei- tern. Das Programm ist stark auf Dosimetrie und Expositionsfragen fokussiert, untersucht aber auch EMF indu- zierte Effekte und Überempfindlichkeiten, was sich in der Liste der geförderten Studien zeigt. Bis zum Redakti- onsschluss des Gutachtens der FSM (2017) wurden die folgenden 39 Projekte bewilligt:
A1- Zelluläre Reaktionen auf die Exposition gegenüber Millimeterwellen (MMW)
A2- In-vivo-Effekte von WiMAX- und LTE-Hochfrequenzsignalen
A3- Bewertung der Auswirkungen von EMF aus dem Mobilfunk auf die Reproduktion bei Ratten
A4- Studie über das sensorische System von Personen, die über elektromagnetische Hypersensibilität klagen
A5- Definitionen von Indikatoren für die Charakterisierung der Exposition gegenüber hochfrequenten Feldern
A6- MOBI-KIDS: Kommunikationstechnologien, Umwelt und Hirntumore bei Jugendlichen91
A7- Machbarkeitsstudie in Frankreich zur COSMOS-Studie: »Internationale Kohortenstudie von Mobilfunktele- fonnutzern und Gesundheit« (»International Cohort Study of Mobile Phone Users and Health«)
A8- Analyse und Charakterisierung der Exposition von Kleinkindern gegenüber drahtlosen LTE-Kommunikati- onssystemen
A9- Exposition von Fachleuten in Bibliotheken und Mediatheken gegenüber elektromagnetischen Feldern
A10- Wirkung elektromagnetischer Felder des GSM-Standards auf Modelle zerebraler Vulnerabilität: Entwick- lung und Neuroinflammation
A11- Molekulare und zelluläre Analyse der Auswirkungen von Hochfrequenzen auf die Zellmembranen
A12- Exposition von Kindern der Kohorte der französischen longitudinalen Studie seit der Kindheit (»Étude lon- gitudinale française depuis l’enfance«, ELFE) gegenüber Hochfrequenzen
A13- Elektrosensibilität: Machbarkeitsstudie
A14- Physiologische Anpassungs- oder Vermeidungsreaktionen bei juvenilen Ratten, die Hochfrequenzwellen wie z. B. von Relaisantennen ausgesetzt sind
A15- Charakterisierung der durch neue Anwendungen und Technologien von Mobilkommunikationssystemen induzierten Hochfrequenz-(HF)-Exposition
A16- Auswirkungen von 1800 MHz-GSM-Wellen auf Mikrogliazellen und Neurotransmission im Kontext der Neuroinflammation
A17- Echtzeitstudie über die globalen zellulären Auswirkungen von Hochfrequenzfeldern
A18- Risikodarstellung und Koproduktion von Experten- und Laienwissen bei der Lösung von Kontroversen im Zusammenhang mit Hochfrequenzen in Frankreich und Québec
91 Dieses Projekt wurde über eine Ko-Finanzierung der Europäischen Union und verschiedener EU-Länder ermöglicht, und wird dement- sprechend auch unter 8.1.2.5 erfasst.
  Vorabfassung – wird durch die endgültige Fassung ersetzt.











































































   183   184   185   186   187