Page 118 - Auswirkungen-HF-EMF-auf-die-Gesundheit
P. 118
Drucksache 20/5646
Evidenzen zu anderen Endpunkten
Fertilität
– 118 –
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode
Die verfügbaren Ergebnisse sind uneinheitlich, was wesentlich durch mangelhafte Expositionserfassung und feh- lende Berücksichtigung von Kofaktoren bedingt ist. Um die Uneinheitlichkeit der Befunde aufzuklären, ist wei- tere qualitativ hochwertige Forschung erforderlich.
Entwicklung
Auch hier sind die vorliegenden Ergebnisse uneinheitlich. Aufgrund der sehr geringen Exposition von Föten im Mutterleib scheint es eher nicht sehr plausibel, dass HF-EMF des Mobilfunks (oder anderen HF-Quellen im Kom- munikationsbereich) eine relevante Wirkung auf die Entwicklung von ungeborenem Leben haben können. Der Klärungsbedarf ist deshalb eher nicht vordringlich.
Kardiovaskuläres System
Aus Zell- und Tierstudien liegen keine Hinweise vor, die auf Effekte von HF-EMF auf das kardiovaskuläre Sys- tem hindeuten. Befunde aus den wenigen qualitativ akzeptablen Humanstudien, welche auf Effekte hinweisen, erlauben momentan keine klinischen Schlussfolgerungen.
EEG
Dass HF-EMF Effekte (biologische Signale) auf das EEG ausüben können, ist überzeugend nachgewiesen wor- den. Allerdings ist unklar, ob bzw. wenn vorhanden welche gesundheitliche Bedeutung diese Effekte haben. Sys- tematische Forschung wäre hilfreich.
Kognition
Neuere Studien zeigen wiederholt Effekte auf kognitive Funktionen. Es scheint, dass das Gehirn auf HF-EMF Exposition unterhalb der Grenzwerte reagieren kann. Ob solche Einflüsse von gesundheitlicher Bedeutung sein können (z. B. via Reaktionsvermögen, Aufmerksamkeit), sollte abgeklärt werden. Erkenntnisse zur inter- und in- traindividuellen Variabilität der Effekte wären sehr hilfreich für die Beurteilung ihrer Relevanz.
Schlaf
Die Resultate betreffend (biologischer) Schlafparameter sind nicht eindeutig. Die Studien bezüglich Gesundheit (subjektive Schlafqualität) zeigen mehrheitlich keinen Einfluss.
Unspezifische Symptome
Bei den unspezifischen Symptomen haben sich die Resultate, die für Nozeboeffekte sprechen, verstärkt. Es scheint so zu sein, dass Angst vor möglichen negativen Wirkungen der HF-EMF akute Symptome des Unwohls- eins provoziert. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass es eine kleine Gruppe von besonders sensiblen Per- sonen geben könnte.
Blut-Hirn-Schranke
Aus den vorliegenden Ergebnissen von Tierstudien lässt sich gegenwärtig keine Evidenz für einen Effekt von HF-EMF auf die Blut-Hirn-Schranke ableiten.
Verhalten
In Tierversuchen wurden wiederholt Effekte von HF-EMF auf das Verhalten festgestellt. Humanstudien zu die- sem Thema bleiben hingegen uneindeutig. Ein Grund hierfür sind methodische Schwierigkeiten bei der Expositi- onserfassung, die wohl auch in Zukunft kaum umzugehen sind. Das gilt ganz besonders, wenn es um mögliche
Vorabfassung – wird durch die endgültige Fassung ersetzt.